Blasenkatheter für Männer: Eine vollständige Anleitung zur Verwendung

Gepostet von Mareike Lemme, 08.12.2021 11:45:00

Finden sie mich auf:

In diesem Beitrag werden wir über Blasenkatheter für Männer sprechen, ein gängiges Hilfsmittel, das viele Männer täglich verwenden, um ihre Blase zu entleeren. Auch als Anfänger brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen: Für den sicheren und hygienischen Umgang gibt es gute Lösungen. In diesem Blogbeitrag erklären wir alle Aspekte der intermittierenden Katheterisierung bei Männern und geben Antworten auf Ihre häufigsten Fragen.

AID0050096_BPH_Chris

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist ein Blaseneinmalkatheter und wofür wird er verwendet?
  • Wie funktioniert die Blase?
  • Welche Katheter gibt es?
  • Wie benutzt man einen Blasenkatheter?
  • Empfehlungen für die richtige Durchführung der intermittierenden Katheterisierung
  • Häufig gestellte Fragen von zukünftigen Anwendern

Was ist ein Blasenkatheter und wofür wird er verwendet?

Blasenkatheter sind ein gängiges Hilfsmittel, um die Blase zu entleeren. Der Katheter besteht aus einem flexiblen, kleinen, dünnen Schlauch, durch den der Urin aus der Blase abgeleitet werden kann. Einige Kathetersysteme bieten auch einen integrierten Beutel zum Auffangen des ausgeschiedenen Urins. Katheter können aus vielen verschiedenen Gründen verwendet werden, sowohl für den vorübergehenden als auch für den langfristigen Gebrauch. Die häufigsten Gründe, die zur Notwendigeit einer Katheterisierung führen, sind:

  • Harnretention, das ist die Schwierigkeit, die Blase vollständig zu entleeren
  • Harninkontinenz, das ist der unfreiwillige Verlust von Urin
  • Chirurgische Eingriffe
  • Medikamentöse Therapien

In den meisten Fällen, in denen die Harnentleerung durch fehlende Muskelkontraktion, anatomische und/oder funktionelle Hindernisse der Harnröhre verhindert wird, ist eine Langzeitkatheterisierung erforderlich.

Wie funktioniert die Blase?

Die Blase ist ein Hohlorgan, in dem der Urin gesammelt wird, bevor dieser über die Harnröhre ausgeschieden wird. Ein perfekt funktionierendes Harnsystem ermöglicht dem Körper, eine sichere und gute Blasenentleerung, aber Gesundheitsstörungen oder Verletzungen können dieses System beeinträchtigen.

Häufige Ursachen können zum Beispiel eine Rückenmarkverletzung, Spina bifida, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Diabetes mellitus oder eine Prostatavergrößerung sein. In diesen Fällen kann die intermittierende Katheterisierung zur täglichen Routine werden und ihre Blase in ihrer Arbeit unterstützen.

Verschiedene Arten von Kathetern

Katheter lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  • Verweilkatheter, die über einen längeren Zeitraum in der Blase verbleiben
  • Katheter für die intermittierende Katheterisierung (IK), die nach der Blasenentleerung entfernt werden.

Im Laufe der Jahre haben sich Dauerkatheter zu einer selteneren Lösung entwickelt und werden normalerweise nur in besonderen Fällen empfohlen.

Stattdessen wird die intermittierende Katheterisierung immer beliebter: Sie ermöglicht die Blasenentleerung in regelmäßigen Abständen mehrmals täglich und hilft Komplikationen und Infektionen der oberen Harnwege vorzubeugen – und das dank immer innovativerer Lösungen, die Hygiene, Sicherheit und Komfort für die Anwender garantieren.

 

Neben den hydrophilen Einmalkathetern ohne Auffangbeutel, können sie auch komplette Kits verwenden. Diese Kits umfassen hydrophile Katheter mit integriertem Beutel zum Auffangen des Urins, einen kleinen Behälter mit sterilem Wasser und eine Hülle, um den Vorgang durchführen zu können, ohne den Katheter mit den Händen zu berühren.

Dank dieser Lösung ist es dem Anwender möglich, in jeder Situation den IK durchzuführen, ohne auf eine Toilette angewiesen zu sein. In der Folge eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität auf sozialer, zwischenmenschlicher und beruflicher Ebene.

Was ist ein Verweilkatheter oder Dauerkatheter?

Foley-Katheter werden im Allgemeinen für die Dauerableitung verwendet. An einem Ende haben sie einen Ballon, der in der Blase aufgeblasen wird, um ein Herausrutschen zu verhindern, und am anderen Ende haben sie zwei Öffnungen (2-Wege-Katheter): eine zum Aufblasen des Ballons und die zweite zum Ausscheiden des Urins. Einige Katheter haben eine zusätzliche Öffnung (3-Wege-Katheter) für die Blasenspülung. Die Öffnung für die Urindrainage ist mit einem Sammelbeutel verbunden, der normalerweise am Bein befestigt wird und immer unterhalb der Blasenhöhe liegt, um den Abfluss zu erleichtern. Dieser Beutel muss regelmäßig geleert werden, wenn er voll ist. Alternativ zum festsitzenden Katheter mit Beutel kann auch ein suprapubischer Katheter gewählt werden, der durch die Bauchdecke in die Blase eingeführt wird. Alle Dauerkatheter erfordern Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal, da die Verfahren zum regelmäßigen Einführen und Herausziehen spezifische Fähigkeiten erfordern.

Was ist ein Katheter für die intermittierende Katheterisierung (IK)?

Hydrophile Katheter zeichnen sich durch das Vorhandensein einer Beschichtung aus, die mit der Struktur der Oberfläche verbunden ist. Diese Substanz, die integraler Bestandteil der Oberflächenschicht des Katheters ist, ist hydrophil und nimmt dadurch die Wassermoleküle auf und bindet sie, wodurch die Oberfläche des Katheters glatt und extrem gleitfähig wird.

Das Verfahren der intermittierenden Katheterisierung ist einfach zu erlernen und kann, je nach Einschränkung, selbständig durchgeführt werden, bietet den Anwendern Unabhängigkeit und reduziert das Risiko von Infektionen oder anderen Komplikationen. Der intermittierende Katheterismus gilt als Goldener Standard in der Behebung einer Blasenentleerungsstörung.

Wie benutzt man einen Blasenkatheter?

Ihre medizinisches Fachpersonal berät Sie zur Anwendung der Katheter und leiten Sie in der Handhabung des jeweiligen Katheters, in der Desinfektion und Durchführung der intermittierenden Katheterisierung an. Vertrauen Sie hier der Kompetenz des medizinischen Fachpersonals.

In allen Fällen wird empfohlen, die Katheterisierung regelmäßig nach ärztlicher Verordnung durchzuführen. 

Erfahren Sie mehr über den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK)

 

Empfehlungen für die richtige Anwendung der intermittierenden Katheterisierung

Um Ihr Wohlbefinden während der Katheterisierung zu gewährleisten, ist es ratsam, einige einfache Empfehlungen zu befolgen:

  • Eine richtige Hand- und Intimhygiene ist von grundlegender Bedeutung, um möglichen bakteriellen Infektionen, sogenannten Harnwegsinfektionen (HWI), vorzubeugen. Wie andere Infektionen können sie, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, Komplikationen verursachen.
  • Trinken ist wichtig: Unser Körper braucht täglich 1,5-2 Liter Flüssigkeit. 
  • Entleeren Sie die Blase mehrmals täglich vollständig, die regelmäßige Entleerung der Blase hilft, Harnwegsinfektionen und möglichen Nierenschäden vorzubeugen.

Die Minimierung des Infektions- und Inkontinenzrisikos hilft, ein ausgewogenes Leben zu genießen und den Alltag wieder in den Griff zu bekommen: Sie reduziert die Häufigkeit von Toilettengängen und vermeidet unnötige Sorgen über Uringeruch oder eingenässte Kleidung.

Häufig gestellte Fragen zu Kathetern für Männer

Die Katheterisierung kann Anlass zu gewissem Zögern und Besorgnis geben; Aus diesem Grund haben wir bei Wellspect beschlossen, einige der häufigsten Fragen zu sammeln und unser Bestes zu geben, um sie zu beantworten.

Erfahren Sie mehr über unsere Katheter für Männer

Bereitet das Einführen eines Katheters Schmerzen?

Bei richtiger Anwendung tut die Katheterisierung nicht weh. Vor allem am Anfang können Sie jedoch ein gewisses Unbehagen verspüren. Wenn Sie selbstbewusster werden, verschwindet dieses Gefühl. Ein hydrophiler gleitfähiger Katheter garantiert maximalen Komfort und verringert die Reibung.

Ist die Verwendung eines Katheters schwierig?

Beim Erlernen der Selbstkatheterisierung können Sie auf einige Schwierigkeiten stoßen, aber mit etwas Übung und Gewohnheit wird sie Teil der täglichen Routine, ein bisschen wie das Zähneputzen.

Braucht es viel Zeit, um die Katheterisierung zu erlernen?

Vor allem in der Einstellungsphase haben Sie vielleicht das Gefühl, dass es eine ziemlich lange Prozedur ist, aber mit Übung und Vertrauen wird die benötigte Zeit immer kürzer. Für erfahrene Anwender braucht es kaum mehr Zeit als ein natürlicher Toilettengang. Und die Häufigkeit bleibt mehr oder weniger gleich, also etwa 4-6 mal pro Tag.

Können Katheter wiederverwendet werden?

Nein, es handelt sich um Einwegprodukte, die daher nach der Anwendung entsorgt werden müssen. Um das Risiko von Infektionen zu vermeiden, dürfen sie nur einmal verwendet werden.

Kann ich einen Katheter verwenden, wenn ich nicht zu Hause bin?

Wenn Sie zu Besuch bei Freunden oder auf einer öffentlichen Toilette sind, machen sich viele Menschen Sorgen um ihre eigene Privatsphäre. Es gibt Produkte auf dem Markt, die explizit dafür entwickelt wurden alle medizinischen Zwecke zu erfüllen und trotzdem nicht auf den ersten Blick als Katheter zu erscheinen. Moderne Katheter sind diskret und können nach Gebrauch, ggfs. in einem kleinen Plastikbeutel, gut und unscheinbar entsorgt werden.

Kann ich mit einem Katheter reisen?

Lange Reisen, insbesondere mit dem Flugzeug, können Anlass zur Sorge geben, da Sie auch auf Reisen Ihre Blase entleeren müssen. Bevor Sie verreisen, können Sie sich von ihrem medizinischen Fachpersonal beraten lassen, um die für Sie am besten geeignete Lösung zu finden. Denken Sie daran, immer die erforderliche Anzahl von Kathetern für Ihre gesamte Reise bei sich zu haben. Es kann kompliziert sein, sie in Ihrem Zielland zu erhalten. Bewahren Sie auch einige Katheter für alle Fälle im Handgepäck auf. Für Sicherheitskontrollen am Flughafen können Sie die LoFric-Zolldeklaration verwenden.

Laden Sie sich jetzt die LoFric Zolldeklaration herunter

Der Inhalt dieses Beitrags dient nur zu Informationszwecken und ist nicht zur Produktwerbung oder Diagnose bestimmt. Für weitere Informationen empfiehlt Wellspect dringend, medizinisches Fachpersonal zu konsultieren, das Ihre Fragen beantworten kann und weiß, welche Produkte verfügbar sind.

Als Referenz: Mauro Menarini, Judit Timar, Blue Book. 201 risposte alla mielolesione, Mirano, La Colonna Onlus, 2016 (S. 58).

Referenzlinks:

https://www.wellspect.de/blasenmanagement/uber-die-isk/selbstkatheterisierung-die-grundlagen

https://www.wellspect.de/blasenmanagement/uber-die-isk/intermittierender-katheterismus/fur-manner

https://www.wellspect.de/blasenmanagement/das-harnwegssystem/was-stimmt-bei-mir-nicht/harnwegsinfektionen-hwi/wie-sie-hwis-vermeiden

https://www.wellspect.de/blasenmanagement/uber-die-isk/haufige-fragen

https://www.cdc.gov/infectioncontrol/guidelines/cauti/index.html/CAUTIguideline2009final.pdf

http://old.iss.it/binary/publ/publi/0340.1109234539.pdf https://assr.regione.emilia-romagna.it/pubblicazioni/dossier/doss190

 

Themen: Reisen, Harnwegsinfektionen (HWI), Rückenmarkverletzung, Intermittierende Katheterisierung (IK)