„Für mich gehörte das Darmmanagement immer schon zu meinem Alltag“, berichtet der 22 Jahre alte Schweizer Meister im Handbike-Straßenrennen, Fabian Recher. Geboren mit Spina bifida, einer Fehlbildung der Wirbelsäule, ist er von früh an auf einen Rollstuhl angewiesen. Den tauscht er aber liebend gerne gegen Mountainbike, Langlaufskier oder eben sein Paradegerät, das Handbike aus.
Das Faszinierendste an meinem Sport ist die Geschwindigkeit, der Kampf der Konkurrenten bei einem Straßenrennen und die Taktik dahinter – man muss das Rennen lesen können, um es zu gewinnen, sagt Fabian.
Anders als bei der Welt- und Europameisterschaft gab es bei den Paralympics in Tokio keine Medaille für Fabian. Für mich als jungen Sportler war es ein riesiges Highlight, überhaupt dabei zu sein, sagt er zurückblickend stolz.
Und um auf so hohem Niveau zu fahren, muss er sich auf seinen Körper verlassen können, einschließlich seiner Darmtätigkeit. Vor etwa zwei Jahren wechselte Fabian das Gerät und startete mit Navina Classic, dem manuellen System von Wellspect zur transanalen Irrigation.
Die Irrigation ist zu einem festen Bestandteil meines Alltags geworden und ich mache sie jeden zweiten Tag. Das hat sich für mich als die beste Option herausgestellt und ich musste nichts ändern.
Ich habe bei meinem Fachhändler eine Präsentation von Wellspect gehört, sagt er. Sie zeigten mir die Vorteile und wie man es anwendet. Dann habe ich es einfach ausprobiert.
Fabian weiter: Die Irrigation ist zu einem festen Bestandteil meines Alltags geworden und ich mache sie jeden zweiten Tag. Das hat sich für mich als die beste Option herausgestellt und ich musste nichts ändern. Er empfiehlt neuen Anwendern, dabei besonders zu Beginn der Therapie auf ihren Körper zu hören.
Mit der Frequenz muss man meiner Meinung nach experimentieren, denn jeder ist anders, sagt uns Fabian. Bei anderen Problemen oder Fragen sollten Sie sich bedenkenlos an ihr medizinisches Fachpersonal wenden. Das hatte ich am Anfang auch, und wir haben alle Probleme gemeinsam gelöst, sagt Fabian. Es ist zu erwähnen, dass es normalerweise einige Zeit dauert, bis sich der Körper an ein neues Darmmanagement gewöhnt hat. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer angemessenen Schulung und realistischen Erwartungen. Dies kann zusammen mit dem medizinischen Fachpersonal, das auch beim Start mit TAI unterstützend zur Seite steht, erfolgen und besprochen werden.
Der Wechsel fiel dem 22-Jährigen nicht schwer. Jetzt, wo es läuft, ist er auch sehr zufrieden mit dem System – obwohl er sich vorstellen könnte, Navina Smart auszuprobieren. Das Navina Smart System arbeitet mit einer elektronischen Kontrolleinheit und ermöglicht mit der Smart App die Nachverfolgung der Ballongröße, Wassermenge, Wasserdurchflussrate und Dauer jeder Irrigation.
Das Wichtigste für Fabian ist die Gewissheit und der Seelenfrieden, die sich daraus ergeben, dass er die volle Kontrolle über sein Darmmanagement hat. Er kann unbesorgt seinem Sport nachgehen:
„Ich kann mit meinem Handbike in der Natur unterwegs sein und neue Orte entdecken. Das ist für mich das Schöne an meinem Sport, das Gefühl von Freiheit.“
Text: Lennart Nickel Lennart_nickel@yahoo.de | Photocredit: Swiss Paralympic / Nicolai Morawitz | https://www.instagram.com/ruthgeorgiev/
Lassen Sie sich ganz unverbindlich zu Navina Systems beraten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich ganz unverbindlich und ausführlich zum Thema transanale Irrigation und Navina Systems beraten zu lassen. Michael Nieslony ist selbst Rollstuhlfahrer und der Spezialist für das Thema Darmmanagement bei Wellspect. Er verwendet die transanale Irrigation (TAI) seit über 15 Jahren.
Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und Fragen an TAI-Beratung@wellspect.com oder nehmen Sie direkt Kontakt auf unter der Rufnummer 0 64 31 / 98 69 -79. Michael Nieslony steht Ihnen unter dieser Nummer montags - freitags in der Zeit von 13:00 - 18:00 Uhr für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.