Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ab sofort eine neue Folge des ISCoS-Podcasts „SCI Care: What Really Matters“ mit Wellspect-Gastmoderatorin Maria Bergsten zur Verfügung steht. Diese Episode konzentriert sich auf die verschiedenen Techniken und Bedürfnisse der Katheterisierung, mit einem besonderen Fokus auf Frauen.
Gastrednerin Maria Bergsten, Territory Manager bei Wellspect, Schweden, wird von Carin Bergfeldt, lizenzierter Ergotherapeutin und Kursleiterin an der Aleris Rehab Station in Stockholm, Schweden, und Dr. Letitia Graves, Assistenzprofessorin in der medizinischen Abteilung der Universität von Texas in Galveston, USA, begleitet. Carin verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Pflege, Rehabilitation und Behandlung von Patienten mit Rückenmarksverletzungen und anderen neurologischen Verletzungen/Erkrankungen und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung in Bezug auf Rückenmarkverletzungen, Transfertechniken, Druckgeschwüre und technische Hilfsmittel mit Patienten, Pflegefachpersonen und klinischem/ärztlichem Fachpersonal.
Vor ihrem Wechsel in die Wissenschaft und Forschung arbeitete Dr. Letitia Graves mehrere Jahre als Krankenschwester auf einer Abteilung für Rückenmarkverletzungen. Sie ist Mitglied der Nursing Special Interest Group des ISCoS, deren Mission es ist, das Bewusstsein für Rückenmarkverletzungen in der Krankenpflege zu schärfen und die Ausbildung und Ressourcen für Personen mit Rückenmarkverletzungen, ihrer Familien und Betreuungspersonen sowie anderem klinischen Fachpersonal weltweit zu verbessern.
„Wenn die Leute diesen Stuhl sehen, möchte ich, dass sie mich sehen und nicht meine Behinderung“ – Integrität spielt für meine Patienten eine große Rolle. - Dr. Letitia Graves über die Sichtweise ihrer Patienten.
Die Diskussion in dieser Episode konzentriert sich auf die Bedeutung von Unabhängigkeit und Integrität für Patienten und wie diese gefördert und gesteigert werden können. Maria, Carin und Dr. Letitia teilen ihre Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Selbstkatheterisierung aus weiblicher Sicht und sprechen über die wichtige Rolle, die therapeutisches oder klinisches Fachpersonal dabei spielen, das Selbstvertrauen ihrer Patienten zu stärken, damit sie in ihrer Rehabilitation weiter vorankommen. Ein weiterer wichtiger Teil ihrer Rolle besteht darin, mit Patienten zusammenzuarbeiten, um die richtigen Werkzeuge und Instrumente zu finden und zu entwickeln, die ihnen das Leben erleichtern. Carin erklärt, dass dies eine enorme Menge an Erfindungsreichtum, Kreativität und Zusammenarbeit mit den Patienten erfordern kann und dass dies einer ihrer Lieblingsbestandteile in ihrem Job ist. Sowohl für Carin als auch für Letitia besteht das ultimative Ziel darin, ihren Patienten je nach Verletzungsgrad und Umständen so viel Unabhängigkeit wie möglich zu geben.
Mein Antrieb ist es, meine Patienten so selbstständig wie möglich zu machen. -Carin Bergfeld.
Hören Sie sich die Folge an, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken!