Die Auswirkungen der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Blasen- und Darmkontinenz auf die Lebensqualität des Einzelnen sind nicht zu unterschätzen. Es hat höchste Priorität für die Betroffenen, dies spiegelt sich jedoch leider nicht immer in Gesundheits- und Forschungsinitiativen wider.
Bereits 2018 hat sich ein internationales Beratungsgremium versammelt, um diese Probleme anzugehen und neue Ansätze für die Versorgung von Menschen mit Rückenmarkverletzungen mit Kontinenzproblemen vorzuschlagen. Zu ihren Empfehlungen gehörten Maßnahmen zur Umsetzung des vorhandenen Wissens in die klinische Praxis. Es ist klar, dass weitere gemeinsame Anstrengungen erforderlich sind, um eine echte Veränderung für Menschen mit Blasen- und Darmproblemen nach einer Rückenmarksverletzung zu erreichen.
Menschen mit Rückenmarkverletzungen sind jedoch weit davon entfernt, eine effiziente Behandlung der Symptome der Blasen- und Darmkontinenz zu erhalten. Kürzlich wurden Blasen- und Darmprobleme bei Patienten in den frühen Stadien der Parkinson-Krankheit untersucht. Die Studie zeigte eine hohe Prävalenz von Harninkontinenz (27%) und Verstopfung (32%) im Vergleich zu gut abgestimmten Kontrollen der Gesundheit.
Diese Daten zeigen, dass autonome Symptome wie Blasen- und Darmfunktionsstörungen früh auftreten können und in allen Stadien der Parkinson-Krankheit in das Screening einbezogen werden sollten. Die Befragung von Patienten nach ihren Blasen- und Darmsymptomen könnte für sie einen echten Unterschied bedeuten.
Die Behandlung eines Symptoms kann sich manchmal positiv auf ein anderes auswirken. In einer klinischen Kohortenstudie mit einjähriger Nachuntersuchung von Spina bifida-Patienten mit überaktiver Blase und Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie verbesserte die Aufnahme eines Darmmanagementprogramms das durchschnittliche Kontinenzintervall signifikant. Das Darmmanagement umfasste transanale Irrigation, Zäpfchen, Abführmittel und digitale Rektalstimulation mit dem Ziel, den regelmäßigen Stuhlgang zu fördern.
Die Ergebnisse zeigen deutlich die bestehenden Behandlungssynergien zwischen Blase und Darm und unterstreichen die Bedeutung der Behandlung beider Symptome. Dies ist entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die an Inkontinenz und anderen störenden Blasen- und Darmsymptomen leiden.
Summary of Publications
Title
Increased odds of bladder and bowel symptoms in early Parkinson’s disease.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29095515
Author and Origin
Serra MC, Landry A, Juncos JL, Markland AD, Burgio KL, Goode PS, Johnson TM 2nd, Vaughan C P.
US
Summary
The prevalence of urinary incontinence, nighttime voiding, constipation, and fecal incontinence was determined in patients with early-stage Parkinson’s disease and in age‑ and gender‑matched healthy
control individuals.
Conclusions
Urinary incontinence and constipation were more than 3 times more prevalent in people with early Parkinson’s disease, with a prevalence of 27% and 32% respectively.
Comments
This study shows that both bladder and bowel symptoms are common in the early stages of Parkinson’s disease, and management strategies should be implemented in a timely fashion.
See Publication Highlight.
Title
Translating promising strategies for bowel and bladder management in spinal cord injury.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29753647
Author and Origin
Wheeler TL; Bowel and Bladder Workshop Participants, de Groat W, Eisner K, Emmanuel A, French J, Grill W, Kennelly MJ, Krassioukov A, Gallo Santacruz B, Biering-Sørensen F, Kleitman N.
US
Summary
A review collating the conclusions from a high-level workshop concerning strategies for bladder and bowel management in patients with spinal cord injury (SCI).
Conclusions
Five themes were identified:
- Education and clinical standards
- Bowel physiology
- Sensory awareness
- Neuromodulation
- Rehabilitation activity and exercise.
The overall conclusion was that a greater community effort is needed now to achieve a real change in the future.
Comments
Review of a workshop on bladder and bowel management in patients with SCI.
Title
The impact of bowel management in alleviating symptoms of urinary incontinence in spina bifida patients with overactive bladder and detrusor sphincter dyssynergia.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29802783
Author and Origin
Radojicic Z, Milivojevic S, Milic N, Milin Lazovic J, Lukac M, Sretenovic A.
Serbia
Summary
A prospective cohort study of 70 patients with spina bifida. The study compared the average dry interval between clean intermittent catheterizations in patients undergoing bowel management and those with no bowel management.
Conclusions
There is a significant longer average dry time between two CICs among the patients undergoing bowel management. Bowel management should therefore be an integral part of treatment of spina bifida patients with overactive bladder and detrusor sphincter dyssynergia.
Comments
A prospective study assessing the impact of bowel management on average urinary dry time in patients with spina bifida.
Dieser Blog-Beitrag ist ein Auszug aus dem Science Alert vom Juni 2018 (76040-USX-20180613).