Die Blase und der Darm sind im Körper Nachbarn und teilen die Innervation. Geteilte Innervation bedeutet, die gemeinsame Versorgung von Gewebe und Organen mit Nerven. Dies kann ein Grund sein, warum wir häufig eine Überlappung der Symptomprofile bei Erkrankungen der unteren Harnwege und des Dickdarms sehen.
Das Phänomen wird als "organübergreifende Sensibilisierung" bezeichnet, und die Idee dahinter ist, dass Nerven, die von einer Störung in einem Organ (zum Beispiel der Blase) betroffen sind, einen Weg mit den Nerven teilen und diese daher eine normale physiologische Funktion in einem anderen Organ (zum Beispiel des Darms) beeinflussen.
Dieser Mechanismus kann dazu führen, dass mehrere Syndrome gleichzeitig behandelt werden müssen und nach schwächenden Nebenwirkungen gesucht werden muss. Eine aktuelle Studie beschreibt die Theorie hinter dieser Blasen- und Darminteraktion und fasst die unterstützenden Beweise zusammen.
In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass eine Erkrankung eines dieser Organe (Dickdarm, Blase und Harnröhre) zu einer späteren Entwicklung der Pathologie des ansonsten nicht betroffenen Nachbarorgans führen kann. Dieser als „organübergreifende Sensibilisierung“ bezeichnete Prozess entsteht und ist in die physiologische Koordination dieser Organe eingebettet. Es wird angenommen, dass dieses pathologische Ereignis für die Komorbidität einer Reihe von Erkrankungen der unteren Harnwege und des Dickdarms verantwortlich ist.
Grundy and Brierley. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2018;314:G301-G308
Eine Assoziation von Blasen- und Darmsymptomen kann ebenfalls beobachtet werden. Beispielsweise wurde bei der Untersuchung von mehr als 500 Frauen mit Symptomen der unteren Harnwege (LUTS) deutlich, dass ein Zusammenhang zwischen Harninkontinenz und Darmfunktionsstörung, Prolaps und sexueller Dysfunktion besteht. Frauen mit LUTS und Harninkontinenz berichteten über Verstopfung, Durchfall, Stuhlinkontinenz und eine schlechtere sexuelle Funktion im Vergleich zu Frauen ohne Harninkontinenz.
Obwohl die Wechselwirkung zwischen Blase und Darm häufig zu sein scheint, werden sie während der Behandlung nicht immer zusammen in Betracht gezogen. Therapieempfehlungen in der Blasen- und Darmpflege sind sehr spezifisch; siehe zum Beispiel die Richtlinien für neurogene Funktionsstörungen der unteren Harnwege (NLUTD) des Nationalen Instituts für Exzellenz in Gesundheit und Pflege (NICE), der Europäischen Vereinigung für Urologie (EAU) und der Internationalen Konsultation zur Kontinenz (ICI), die kürzlich überprüft und verglichen wurden. Es gibt auch viele neue und nützliche Positionspapiere, die Indikationen und die beste klinische Praxis für die intermittierende Katheterisierung sowohl allgemein als auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit Multipler Sklerose (MS) abdecken.
In jüngster Zeit wurden weitere und dringend benötigte Maßnahmen zur Darmbehandlung eingeführt. Es gibt neue Behandlungsalternativen mit unterschiedlichen Irrigationssystemen und eine kürzlich durchgeführte Studie präsentiert die ersten Erfahrungen mit einem elektronischen Gerät zur transanalen Irrigation. Die Ergebnisse zeigten, dass der Grad der Unabhängigkeit bei Menschen mit neurogener Darmfunktionsstörung verbessert werden kann. Andere Forschungen untersuchen die Verwendung der perkutanen Stimulation des N. tibialis posterior mit vielversprechenden Ergebnissen für Menschen mit MS und Stuhlinkontinenz.
Summary of Publications
Cross-organ sensitization between the colon and bladder: To pee or not to pee?
https://www.physiology.org/doi/10.1152/ajpgi.00272.2017
Author and Origin
Grundy L, Brierley SM.
Australia
Summary
A mini-review of the neurogenic cross-talk between the colon and bladder, called cross-organ sensitization.
Conclusions
There is an overlap in symptom profiles in a number of lower urinary tract and colonic disorders. One possible mechanism behind this is ’cross-organ sensitization’ due to shared innervation.
Comments
Summary of evidence behind subsequent development of illnesses in adjacent organs (i.e. colon, bladder, and urethra).
Bowel function, sexual function, and symptoms of pelvic organ prolapse in women with and without urinary incontinence.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29635702
Author and Origin
Cameron AP, Smith A, Lai H, Bradley C, Liu A, Merion R, Gillespie B, Amundsen C, Cella D, Griffith J, Wiseman J, Kreder, K, Kenton K, Helmuth M, Fraser, M, Clemens Q, Kirkali Z, Kusek J and Siddiqui N. The LURN Study Group.
USA
Summary
A prospective cohort study on 510 women with lower urinary tract symptoms (LUTS), investigating bowel function, sexual function, and pelvic organ prolapse in relation to subtypes of urinary incontinence.
Conclusions
Women with urinary incontinence symptoms, mixed urinary incontinence (both stress and urge symptoms), and/or more severe urinary incontinence were more likely to report bowel dysfunction, prolapse symptoms, and worse sexual function.
Comments
A relatively large study demonstrating an association between urinary incontinence and bowel dysfunction, prolapse, and sexual dysfunction.
A comparison of the treatment recommendations for neurogenic lower urinary tract dysfunction in the national institute for health and care excellence, European Association of Urology and international consultations on incontinence guidelines.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29664124
Author and Origin
Jaggi A, Drake M, Siddiqui E, Fatoye F.
UK
Summary
Comparison of guidelines from the National Institute for Health and Care Excellence (NICE), the European Association of Urology (EAU), and the International Consultation on Continence (ICI) on neurogenic lower urinary tract dysfunction (NLUTD).
Conclusions
All guidelines generally recommend conservative management and intermittent catheterization before indwelling catheter use. Many recommendations are based on expert opinion due to lack of evidence. This results in different conclusions and recommendations.
Comments
Review and comparison between different treatment guidelines published for management of NLUTD.
[POSITION STATEMENT FOR INTERMITTENT CATHETERIZATION OF URINARY BLADDER].
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29688647
Author and Origin
Vainrib M, Stav K, Gruenwald I, Gilon G, Aharony S, Gross M, Bluvshtein V, Kauffman Y.
Israel
Summary
Clinical best practice paper on intermittent catheterization from the Israeli Urological Association.
Conclusions
Intermittent catheterization is indicated for temporary or permanent bladder emptying. Single-use catheters are recommended.
Comments
Position paper covering indications and best clinical practice for intermittent catheterization.
[Article in Hebrew]
Application of clean intermittent catheterization for neurogenic bladder in infants less than 1 year old.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29660959
Author and Origin
Li Y, Wen Y, He X, Li Y, Wu J, Feng J, Wang Q, Wen J.
China
Summary
Observational retrospective study in 76 infants with neurogenic bladder, exploring the effect of intermittent catheterization on preserving bladder and upper urinary tract function.
Conclusions
Early introduction of intermittent catheterization seems to play an important role in preserving bladder function and preventing urinary tract infection and renal deterioration in infants with neurogenic bladder.
Comments
Study reaffirming the importance of early introduction of intermittent catheterization in children with neurogenic bladder.
Clean intermittent self-catheterisation and multiple sclerosis.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29708793
Author and Origin
Simpson P.
UK
Summary
Expert opinion and treatment recommendations for use of intermittent catheterization for people with bladder dysfunction due to multiple sclerosis (MS).
Conclusions
Recurrent urinary tract infections can lead to poor patient compliance. High quality education, good catheterization techniques and a wide assortment of catheters are recommended.
Comments
Expert recommendation on how to address MS-associated bladder dysfunction in British urology and continence clinics.
Factors affecting continuation of clean intermittent catheterisation in people with multiple sclerosis: Results of the COSMOS mixed-methods study.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29683042
Author and Origin
McClurg D, Bugge C, Elders A, Irshad T, Hagen S, Moore KN, Buckley B, Fader M.
UK
Summary
Observational study exploring variables that influenced the decision to continue or discontinue intermittent catheterization in 204 persons with multiple sclerosis (MS).
Conclusions
The most important factor that precipitates discontinuation of intermittent catheterization in people with MS is patient perception of a link between catheter use and the development of a urinary tract infection (UTI).
Comments
Explorative study on barriers to intermittent catheter use in people with MS, proposing UTI prevention as one important target area.