Um das Fehlen eines standardisierten Ansatzes für das Management von LARS zu beheben, wurde ein Darmmanagementprogramm namens BOREAL entwickelt und in dieser Studie bewertet, um die Akzeptanz, Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer rechtzeitigen Bewertung und Behandlung von LARS hervorzuheben.
Eine Darmresektion ist eine häufige Folge einer sphinktererhaltenden Rektumkarzinomoperation und kann zu einer langfristigen Darmfunktionsstörung mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Lebensqualität (QoL) der Patienten beitragen. Die Behandlungen bestehen aus einer Kombination aus Lebensstilanpassungen, pharmakologischen und interventionellen Strategien mit unterschiedlicher Wirksamkeit und werden oft durchgeführt, sobald Symptome auftreten.
Um das Fehlen eines standardisierten Ansatzes für das Management von LARS zu beheben, wurde ein Darmmanagementprogramm – BOREAL – entwickelt und in dieser Studie evaluiert. Es besteht aus einer Reihe schrittweiser, evidenzbasierter und praxisbasierter Maßnahmen zur Verbesserung der LARS-Symptome auf der Grundlage einer kontinuierlichen postoperativen Bewertung der LARS-Scores über einen Zeitraum von 12 Monaten. Behandlungen im stufenweisen Programm waren:
- Medikamente gegen Durchfall
- Diättipps
- Füllstoffe
- Einläufe
- Beckenboden Physiotherapie
- Biofeedback
- Transanale Irrigation (TAI)
- Sakrale Neuromodulation
- Perkutane endoskopische Zökostomie
- Antegrader Einlauf und Kolostomie
Die funktionellen Ergebnisse wurden mit dem LARS-Score und den Wexner-Scores zur Stuhlinkontinenz zu sechs bestimmten Zeitpunkten nach der Operation bewertet; Abhängig vom Ergebnis der Scores wurde über die Behandlung entschieden.
Bei der ersten Beurteilung 30 Tage nach der Operation waren die funktionellen Ergebnisse:
- LARS-Score – 14 % geringere LARS, 48 % schwerwiegende LARS
- Wexner Stuhlinkontinenz-Score – 59 % erreichten einen Wert von mehr als 4
Nach 12 Monaten im BOREAL-Programm:
- LARS-Score – 6 % geringere LARS, 12 % schwerwiegende LARS
- Wexner Stuhlinkontinenz-Score – 22 % erreichten einen Wert von mehr als 4
Während des Programms mussten die meisten Patienten nicht mit dem ersten Schritt starten und die Einhaltung des Programms war gut.
Die funktionellen Ergebnisse verbesserten sich und die mittlere Zeit bis zum Erreichen eines guten funktionellen Ergebnisses wurde bei Patienten, die das Programm absolvierten, im Vergleich zu Patienten, die das Programm nicht abschlossen, verkürzt.
Zusammenfassend bietet das BOREAL-Programm einen strukturierten Ansatz zur Patientenbewertung und Behandlung von LARS. Die Einhaltung des Programms verbesserte das funktionelle Ergebnis und ein schrittweises Programm ist ein praktikabler und effektiver Weg, um LARS zu erkennen und zu behandeln.