Wie liest man einen wissenschaftlichen Artikel?

Gepostet von Mareike Lemme, 05.02.2020 16:00:00

Finden sie mich auf:

Auf dem neuesten Stand zu bleiben und den Wahrheitsgehalt von wissenschaftlichen Artikeln und klinischen Dokumentationen zu bestimmen kann eine Herausforderung sein. Deshalb haben wir eine Checkliste zusammengestellt, anhand derer Sie als Mediziner beurteilen können:
  • Wie zuverlässig die Ergebnisse sind (Stärken, Schwächen und Gültigkeit des Artikels)

  • Was sie für Sie in Ihrer klinischen Arbeit bedeuten

In der Tat müssen bestimmte Daten vorhanden sein, damit ein wissenschaftlicher Artikel als glaubwürdig eingestuft werden kann.

In diesem Artikel stellen wir einen Auszug aus der Checkliste zur Verfügung.

wellspect-science-alert-healthcare-professionals

Diese Checkliste wurde von klinischen Fachleuten erstellt und beschreibt die Kriterien, nach denen gesucht werden muss, um die Qualität einer veröffentlichten Studie zu beurteilen. Hier sind einige der behandelten Themen:

  • Zweck der Studie
    Warum wurde die Studie durchgeführt? Der Zweck, der sowohl primär als auch sekundär sein kann, sollte mit der Schlussfolgerung verglichen werden.
  • Art der Studie / Studiendesign
    Ist es eine prospektive oder retrospektive Studie? Im Allgemeinen sind prospektive Studien zuverlässiger, da die Kriterien festgelegt werden, bevor die Patienten behandelt werden. Die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien überwiegen gegenüber nicht randomisierten, größeren Studien die Ergebnisse kleinerer und verblindeter Studien die Ergebnisse offener Studien.
  • Studiendesign / Methode
    Die verwendete Methode ist für das Resultat der Ergebnisse von großer Bedeutung. Was ist die Stärke des Studiendesigns und was sagen frühere Studien aus? Ist die verwendete Methode gut beschrieben (was für die Nachvollziehbarkeit wichtig ist)? Wie lange dauerte das Follow-up?
  • Anzahl der beteiligten Kliniken
    Wie viele Kliniken sind beteiligt? Wenn mehr als eine Klinik an der Studie beteiligt ist, ist es wahrscheinlicher, dass die Ergebnisse wiederholt werden können.

Download Checkliste (PDF)

Themen: Science Alert, Blasenfunktionsstörung, Darmfunktionsstörung